|  |
 | |  |  |  | 
Glückstalermarkt mit Nachtwächter-Rundgang eröffnet | Mit der Vereidigung der Nachtwächter durch Bürgermeister Dr. Thomas wurde der Glückstalermarkt 2011 eröffnet. Joachim Steinmetz bewacht den Marktplatz, Corinna Ewald führt die Kinder durch die Stadt, Dietmar Michell und Franz Zoth zeigen den Erwachsenen die historischen Sehenswürdigkeiten von Dieburg. Dabei kommen sie auch zu zwei Spielstätten: Vor der Stadtkirche wird die Grundsteinlegung von 1891 dargestellt und im alten Amtsgericht spielt eine Familienszene mit dem Hochzeitslader. In der Klosterstraße wird dann zur Stärkung Glühwein für Alle ausgeschenkt. | 

|
| Anne Sattig erhielt das Bundesverdienstkreuz | In einer würdigen Feierstunde verlieh der Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg das Bundes-verdienstkreuz an Anne Sattig für ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten in Dieburg, darunter natürlich auch als Vorsitzende des Heimatvereins Dieburg.
| Hans Dörr gelingt der Indizienbeweis | Das Bild „Der Trigonometrische Disput“ des Malers Georg Melchior Kraus (1737 – 1806)gehört zu den Beständen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und ist um 1775 entstanden. Es zeigt ein adliges Paar im Streit um eine Papierrolle, wobei der Mann versucht, seine Partnerin daran zu hindern, die Blätter mit geometrischen Zeichnungen zu zerreißen. Die gestapelten Bücher vor dem Schreibtisch und die Bücherregale im Hintergrund deuten darauf hin, dass sich die Szene in der Bibliothek oder im Arbeitszimmer eines Schlosses abspielte. Bisher konnte man nur vermuten, dass es sich bei dem streitenden Ehepaar mit großer Wahrscheinlichkeit um Friedrich Carl v. Groschlag und seine Ehefrau Sophie, Gräfin von Stadion, handelt. Hans Dörr bewies in einem sehr gut besuchten Vortrag im Dieburger Museum anhand einer Vielzahl von Details und durch ausführliches Quellenstudium, dass diese Vermutung tatsächlich stimmt. | 
Friedrich Carl v. Groschlag (Für die Internet-Veröffentlichung des Bildes "Der Trigonometrische Streit" besitzt der HVD keine Genehmigung) |
|
|
|
|
|
|
 |  | 
| |
HVD stiftet Blumenampeln auf dem Marktplatz |
Der Heimatverein griff eine Idee von Maria Bauer auf, den Marktplatz durch Blumenampeln an den Laternen zu verschönern. Bei einer Besprechung mit Bürgermeister, Stadtgärtner und Bauhofleiter fand der HVD-Vorschlag Zustimmung. Die Aufgaben wurden geteilt: Während der Heimatverein sich um die Beschaffung der Behälter und Blumen kümmert, übernimmt die Stadt die regelmäßige Pflege. |
|
|
| | | Die ersten vier Blumenampeln
| | wurden am 3. Mai angebracht
| | So werden in diesem Jahr zwei Blumenampeln vom HVD angeschafft. Der Bürgermeister erklärte sich spontan bereit, weitere zwei Ampeln aus der Stadtkasse zu finanzieren. In den nächsten Jahren sollen aus dem Erlös der Blumen- und Pflanzenbörse weitere Blumenampeln vom Heimatverein angeschafft werden, die dann entsprechend von der Stadt ergänzt werden. Auf diese Weise kann der Marktplatz jährlich schöner blühen. |
| Heimatverein lässt Marienstatue restaurieren. |
|
Die Statue am Marienplatz, die der Dieburger Verkehrs- und Verschönerungsverein 1929 errichten ließ, ist im Laufe der Jahre verwittert und von Flechten überzogen worden. Der Heimatverein hat sich deshalb entschlossen, die Figur restaurieren zu lassen. |
| Weil die Stadt Dieburg auch die internen Wasserleitungen des Brunnens erneuern lässt und deshalb die Anlage teilweise demontieren muss, bot es sich für den Heimatverein an, auf den Beginn dieser Arbeiten zu warten. Am 27. 4. 2011 wurde zunächst die Marienfigur mit einer Diamantdrahtsäge durch Mitarbeiter des Bauhofes unter Leitung von Herrn Witzel von der Säule getrennt und sanft auf den Boden gesetzt. Die Restauration nimmt der Dieburger Steinmetz Richard Löbig vor. Nach der Reinigung mit Dampf und Skalpell wird die Statue noch mit einem Anti-Pilzmittel für die nächsten Jahrzehnte wetterfest gemacht. Wenn dann die Wasserleitungen in die Säule eingezogen worden sind, kann auch Maria wieder ganz oben stehen und auf den neuen Kreisel schauen. Am 24. Mai 2011 wurde die Statue wieder auf die Brunnensäule gestellt - restauriert und geschützt. Finanzielle Unterstützung erhielt der HVD durch die Volksbank Maingau und die Sparkasse Dieburg | Wanderung mit OWK, HVD und Dieburger Anzeiger |
| Am Samstag, 2. April 2011, luden Odenwaldklub, Heimatverein Dieburg und Dieburger Anzeiger zu einer (Neu-)Bürgerwanderung ein. Nach einer Begrüßung vor dem Rathaus ging es zur Gnadenkapelle, wo Hans Dörr über den sogenannten Marienbunker informierte. Nächste Station war die Evangelische Kirche, in der Pfarrer Schmidt über die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Dieburg erzählte. Nach einem stimmungsvollen Musikstück eines Streicherquartetts machte sich die rund 250 Personen starke Gruppe auf die Wanderung zur Heinrich-Herrmann-Ruhe im Wald Richtung Groß-Umstadt. Dort fanden die leckeren Bratwürste und kühlen Getränke begeisterte Aufnahme. Auf dem Rückweg las Frau Zahn aus dem Aufsatz von Hans Dörr über die Streitigkeiten beim Flurritt an Christi Himmelfahrt (Jahrbuch 2000 des HVD). Den Abschluß dieser erlebnisreichen Stunden bildete die Besichtigung des Bunkers unter dem Verwaltungsgebäude der Fachhochschule. | Am Rathaus   Im Marienbunker | 
In der Ev. Kirche |
|

Heinrich-Herrmann-Ruhe | Vor der FH-Bibliothek 
| Im FH-Bunker 
|
Färberpflanzen und Pflanzenfarben Vortrag v. Herrn Eberhard Prinz am Freitag, 18. 03. 2011 im Museum Schloss Fechenbach |

Herr E. Prinz gab einen Überblick über die Geschichte der pflanzlichen Farbstoffe, ihr Vorkommen in der Pflanze, deren Gewinnung und den Färbeprozess. Eine Reihe von Färberpflanzen wurde vorgestellt und die wichtigsten Färberpflanzen wurden mit ihren Farbeigenschaften und ihrer kulturellen und medizinischen Verwendung betrachtet. Anschließend fand eine Führung durch Herrn Lammer in einen Raum des Museums statt, in dem eine kleine Blaufärberei mit Originalmöbeln und -gerätschaften ausgestellt ist. |
|
Mitgliederversammlung am 18. 3. 2011
|
 Am 18. 3. 2011 fand die Mitgliederversammlung des Heimatvereins im Badhaus statt. Turnusgemäß standen Vorstandswahlen an, bei denen der bisherige Vorstand wiedergewählt wurde. Als Beisitzerinnen kamen Monika Preußner (bisher kommisarisch) und Hedwig Thomas dazu. Die vorgeschlagenen Satzungsänderungen wurden bis auf die Ergänzung zu § 15 von der Mitgliederversammlung genehmigt. Anne Sattig wurde zur Ehrenvorsitzenden gewählt. | |
| |
|
 |
|  |
|  |
|  |
 |  | Heimatverein Dieburg e. V. - Vorsitzende Maria Bauer - Tel. 06071-5238
|
Kontakt: Siehe Menü "Kontaktformular" und "Impressum". |
|  |